Vorlesungsskript: Grundlagen des Entscheidens I |
| Inhalt |
![[image: Beispiel1_2.png]](Beispiel1_2.png)
Erkläutern Sie Ihre Antwort sowohl anhand der Baum- als auch anhand der Tabellendarstellung (Seite 2.1.3.1). Welche Darstellungsform eignet sich dafür besser?
| Tabelle 1: | Tabelle 2: | |||||||||
| 1 | -3 | 5 | 6 | 0 | 1 | 1 | 3 | |||
| 2 | 2 | 3 | 3 | 0 | 4 | 2 | 3 | |||
| 4 | 6 | -10 | 6 | 3 | 0 | 0 | 1 | |||
Quelle: Michael D. Resnik: Choices. An Introduction to Decision Theory, Minnesota 2000, S. 27.
| -1 | 2 | 100 | |
| -1 | -1 | 3 | |
Schwierigere Aufgabe