Vorlesungsskript: Grundlagen des Entscheidens I

Eckhart Arnold

1 Vorwort
2 Techniken des Entscheidens
3 Zur Theorie der Kollektiven Entscheidungen
4 Wahrscheinlichkeitsrechnung
5 Neumann-Morgensternsche Nutzentheorie
6 Spieltheorie
7 Kritische Reflexion
    7.1 Abschließende Reflexion zur Entscheidungstheorie als Erklärung menschlichen Handelns
        7.1.1 Die drei zentralen Schwächen der formalen Entscheidugnstheorie
        7.1.2 Eine Frage der Haltung order warum schlechte Theorien so entschieden verteidigt werden
        7.1.3 Schlussfazit
8 Beispielklausur
Literaturverzeichnis

7.1.3 Schlussfazit

In jedem Fall hoffe ich, dass die hier (nachgereichte) Zusammenfassung der schon in den Grundlagen der Entscheidungstheorie steckenden Schwächen, diejenigen, die es lesen, davon abhält, sich dem Lager der "Raional Choice"-Schule oder verwandten Strömungen in der analytischen Philosophie anzuschließen, die behaupten, dass Erklärungen menschlichen Verhaltens nur oder im Wesentlichen mit mathematischen Modellen möglich sind.

Die mathematische Entscheidungs- und Spieltheorie ist auf Grund der hier zusammengefassten Schwächen so schlecht aufgestellt, das man getrost davon ausgehen kann, dass sie in den allermeisten Fällen zur Erklärung empirisch vorfindlichen menschlichen Handelns nicht mehr als ein kleines Bruchstück beitragen kann.

t g+ f @