Vorlesungsskript: Grundlagen des Entscheidens I |
Inhalt |
Aufgabe: Entscheidungen unter Unwissenheit
Bedauernstabelle:
197 | 93 | 0 | 46 | |
0 | 0 | 497 | 0 | |
50 | 40 | 498 | 25 | |
Lösung: sollte gewählt werden, da bei der maximale Gewinn, der entegehen könnte, mit 197 kleiner ist als bei mit 497 und mit 498.
Entscheidungsbäume
Nash-Gleichgewichte
Im gemischten Gleichgewicht wird der Zeilenspieler also mit 2/3 Wahrscheinlichkeit spielen und mit 1/3 Wahrscheinlichkeit . Wegen der Symmetrie des Spiels spielt der Spaltenspieler mit genau denselben Wahrscheinlichkeiten, nämlich mit 2/3 Wahrscheinlichkeit und mit 1/3 Wahrscheinlichkeit .
Aufgabe: Bayes'scher Lehrsatz
Sei das Ereignis, dass die Probegrabung
erfolgreich ausfällt und das Ereignis,
dass Gold vorhanden ist. Berechnet werden soll die Wahrscheinlichkeit,
dass Gold vorhanden ist, wenn die Probegrabung negativ ausfällt, d.h.
. Nach dem Bayes'schen
Lehrsatz gilt:
Aus der Aufgabenstellung geht unmittelbar nur hervor, dass ,
und .
Alle anderen benötigten Werte muss man aus diesen gegebenen Werten
berechnen, also:
Durch Einsetzen erhalten wir:
Die Lösung lautet also, dass nur noch mit ca. 2,3% Wahrscheinlichkeit
davon ausgegangen werden kann, dass Gold vorhanden ist, wenn die Probegrabung
negativ ausfällt.
Aufgabe: Beweise
Anmerkung: Man kann in diesem Fall schon deshalb nicht mit dem Erwartungsnutzen argumentieren, weil damit höchstens die Indifferenz zwischen beiden Lotterien gezeigt werden kann, aber noch nicht ihre Identität. (Wenn der Erwartungsnutzen von einem Apfel für eine bestimmte Person derselbe ist wie der von einer Birne, dann ist die Person zwischen Apfel und Birne indifferent, aber deshalb ist ein Apfel noch lange keine Birne!)
Nun gilt aber: Für jedes mit
liegt der Wert wieder in dem Intervall
von 0 bis 1. Dann gilt aber nach der Bedingung der höheren Gewinne
auf der ersten Stelle (Voraussetzung):
Aufgrund der oben festgestellten Identität gilt aber ebenfalls:
Damit gilt insgesamt:
q.e.d.
Anmerkung: Wichtig ist, dass der Beweis so geführt wird, dass klar ist, dass die Formel am Ende auch tatsächlich für alle gilt!