Die Bewußtseinsphilosophie Eric Voegelins (als Grundlage politischer Ordnung)
|
Eckhart Arnold
4 Braucht Politik spirituelle Grundlagen?
Nachdem im zweiten Teil dieser Arbeit Voegelins Bewußtseinsphilosophie
fast ausschließlich unter einer philosophischen Perspektive betrachtet
wurde, soll nun wieder die Beziehung zur Politik hergestellt werden.
Voegelin ging es mit seinen bewußtseinsphilosophischen Untersuchungen
nicht bloß um die seelische Ordnung der menschlichen Einzelexistenz,
sondern vor allem auch um die politische Ordnung der Gesellschaft.
Nicht umsonst trägt die große bewußtseinsphilosophische Abhandlung,
die den Schlußteil seines Werkes „Anamnesis“ bildet, die
Frage nach der politischen Realität im Titel. Im folgenden wird zunächst
versucht zu klären, inwiefern für Voegelin spirituelle Erfahrungen
die Voraussetzung guter politischer Ordnung bilden und von welcher
Gestalt eine politische Ordnung ist, die die spirituelle Erfahrung
nach Voegelins Maßstäben in angemessener Weise berücksichtigt. Anschließend
wird, losgelöst von Voegelins Theorie, in Bezug auf einige Grundfragen
politischer Ordnung untersucht, ob politische Ordnung ohne eine spirituelle
Grundlage auskommen kann.
|
  |
g+
f
@